ARMUT
punkto-Fachtagung 2023
Die punkto Fachtagung 2023 widmet sich in einem ganztägigen Format dem Thema «Armut». Unterschiedliche Referate, Workshops und eine Podiumsdiskussion mit Fachpersonen aus dem sehr aktuellen und doch zu wenig beachteten Thema zeigen die unterschiedlichen Facetten der Armut und sozialen Ungleichheit auf und geben Anregungen und Handlungsempfehlungen für den professionellen Arbeitsalltag. Das detaillierte Programm finden Sie auf unserem Flyer.
DATUM / ZEIT / ORT
Dienstag, 26. September 2023, 09:00 bis 17:00 Uhr im Burgbachsaal, Dorfstrasse 12, 6300 Zug
ANMELDESCHLUSS
Aus organisatorischen Gründen ist Ihre Anmeldung verbindlich. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Auch Absagen werden in Rechnung gestellt.
WORKSHOPS
Besuchen Sie zwei von sechs Workshops. Bitte geben Sie ihre Prioritäten unten in der Anmeldung an. Wir versuchen Ihre Wünsche so gut wie möglich zu berücksichtigen.
WS 1 «Wie gelingt Reintegration in die Gesellschaft?»
Walter Frei, Ricarda Rietberger, punkto Gassenarbeit
Armut grenzt aus und stigmatisiert die Schwächsten der Gesellschaft. Betroffene sind mit negativen Gefühlen behaftet und haben ein geringes Selbstwertgefühl. Fachpersonen fehlt es an Zeitbudget, um adäquate Hilfestellung zu bieten. Das Team der Gassenarbeit zeigt auf, was für sie und für ihre Klientel eine Reintegration in die Gesellschaft bedeutet.
WS 2 «Schuldenfalle Smartphone»
Sabrina Wachter, Pro Juventute
Die Nutzung des Smartphones birgt immer wieder Herausforderungen. Im Workshop werden präventive Ansätze zur Vermeidung von Schuldenfallen sowie Lernmöglichkeiten thematisiert. Anhand des Modells Jugendlohn® sammeln und erarbeiten die Teilnehmenden ebensolche Herausforderungen und deren Lösungsansätze.
WS 3 «Die unsichtbare Armut»
André Widmer, Triangel Zug
Wie wird Armut im Kanton mit der höchsten Porsche-Dichte erkennbar und sichtbar? Im Workshop zeigt André Widmer Möglichkeiten zur Unterstützung aus Sicht der Schulden- und Budgetberatung auf. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie es dieses Thema auf die politische Agenda schaffen kann.
WS 4 «Erfolgsfaktoren von Patenschaften für Kinder aus benachteiligten Familien»
Prof. Dr. Konstantin Kehl, ZHAW SA: Institut für Sozialmanagement
Patenschaftsangebote für Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien sind laut wissenschaftlichen Studien hochwirksam, erweitern den Erlebnishorizont von Kindern und entlasten ihre Eltern. Wie kann es gelingen, dass noch mehr betroffene Kinder von den freiwilligen Pat*innen profitieren? Was braucht es um sie wirksam zu machen?
WS 5 «Aus meiner Perspektive! Armut aus Sicht eines Erfahrungsexperten»
André Hebeisen, Stadtführer Verein Surprise, Kevin Bitsch, BFH SA: Soziale Intervention
Der Einbezug von Erfahrungsexpert*innen in Projekte der Sozialen Arbeit ist ein breit diskutierter, vielversprechender Ansatz. Um Erfahrungs- und Fachwissen gewinnbringend zu vernetzen, sind verschiedene Dimensionen zu berücksichtigen. André Hebeisen bietet Einblick in seine Perspektive und Austausch zu seinem Erfahrungswissen.
WS 6 «Notunterkunft für von Obdachlosigkeit bedrohte Familien in der Stadt Zürich»
Stefan Bäni, Abteilungsleiter Übergangswohnen
Sie erhalten einen Einblick zu den Lebenssituationen der Familien, was ihre Bedürfnisse sind, mit welchen Herausforderungen und Schwierigkeiten sie konfrontiert sind. Weiter wird die Zielsetzung dieser Kollektivunterkünfte innerhalb des städtischen Versorgungssystems aufgezeigt, welche strukturellen, personellen Ressourcen es in der Umsetzung braucht.
Die Anmeldefrist ist abgelaufen.