Eltern, Kinder & Jugendliche

PUNKTO IST FÜR DICH DA.

punkto begleitet dich von Geburt an durch die Kindheit, Jugend bis ins Erwachsenenleben und hin zur eigenen Elternschaft.

Familienbegleitung

PUNKTO FÖRDERT UND SCHÜTZT KINDER UND JUGENDLICHE IM FAMILIENALLTAG - AUCH IN SCHWIERIGEN SITUATIONEN.

punkto unterstützt Sie zu Hause

Wohnen

DU BIST NOCH IN AUSBILDUNG UND KANNST NICHT MEHR ZUHAUSE WOHNEN?

punkto bietet dir ein Dach über dem Kopf.

Kinder- & Jugendförderung

KINDER UND JUGENDLICHE SIND NICHT NUR UNSERE ZUKUNFT – SIE SIND BEREITS DA.

punkto setzt sich für Sie ein.

Mütter- & Väterberatung

EINSCHLAFEN, KRABBELN, TROTZEN, SELBER ESSEN...Kinder sind ständig in Bewegung.

punkto stärkt und begleitet Sie in den ersten Jahren Ihres Elternseins.

Kinder-, Jugend- & Elternberatung

ELTERNSEIN IST NICHT NUR EINFACH. HABEN SIE FRAGEN ODER BEREITEN IHNEN KONFLIKTE IN DER FAMILIE SORGEN?

punkto erarbeitet mit Ihnen Lösungen.

Gassenarbeit

BRAUCHST DU EIN OFFENES OHR, INFORMATION, BERATUNG, VERMITTLUNG ODER SOFORTHILFE?

punkto sucht mit Ihnen nach Lösungen.

punkto ist

punkto ist ein Fachzentrum im Kanton Zug mit vielfältigen Dienstleistungen und Angeboten für Eltern, Kinder und Jugendliche. punkto setzt sich für deren Wohl und Teilhabe in der Gesellschaft ein.

 

Unsere Dienstleistungen umfassen Gesundheits- und Erziehungsberatung, psychosoziale Beratung und Unterstützung. Wir initiieren Präventions- und Bildungsveranstaltungen, koordinieren Projekte und kümmern uns aktiv um die Pflege von Netzwerken.

 

Unsere Mitarbeiter/innen verfügen über beste Qualifikationen, breite Erfahrung und haben ein grosses Wissen über die Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen.

 

Als politisch und konfessionell neutraler Verein erbringt punkto diese Leistungen im Auftrag des Kantons Zug und seiner Gemeinden sowie der Direktion des Innern (DI) und der Gesundheitsdirektion (GD).

 

Leitbild

 

Organigramm

 

Statuten

 

Vereinsmitglied werden

 

Historie

punkto wurde 2002 als Fachzentrum vom Zuger Regierungsrat gegründet. 2015 fusionierte der Verein mit der Kinder- und Jugendberatung Zug (KJBZ), die sich im Kanton Zug bereits seit über 90 Jahren professionell für Kinder, Jugendliche und Familien engagiert hatte. Durch die Fusion der beiden Vereine konnten Synergien genutzt, Kompetenzen verbunden und Leistungen ausgebaut werden.

 

20 Jahre punkto

DAS JUBILÄUMSJAHR 2022

WIR BRINGEN ES AUF DEN PUNKT

 

Im Jahr 2022 feiert das Fachzentrum punkto sein 20-jähriges Bestehen. Zahlreiche Fachpersonen haben sich in diesen 20 Jahren für die Zuger Bevölkerung engagiert. Unzählige Kinder, Jugendliche, Familien und Individuen wurden bei punkto mit seinen vielfältigen Angeboten und Dienstleistungen mit Rat und Tat begleitet und unterstützt. Was bietet heute unser Fachzentrum an? Wer sind wir? Was haben wir vor? Unser Jubiläum nehmen wir zum Anlass innezuhalten, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen, die Dienstleistungen und Angebote von heute zu präsentieren und motiviert in die Zukunft zu gehen.

 

TAG DER OFFENEN TÜR

 

Am Samstag 11. Juni 2022 öffneten wir für die Befölkerung des Kantons Zug unsere Türen. An diversen Informationsständen präsentierten die punkto-Fachpersonen unser vielfältiges Angebot und bot Interessierten die Gelegenheit bei einer Speedbaratung in eine Beratung hinein zu schnuppern. Für das Wohbefinden aller Familienmitglieder engagierten sich unsere Mitarbeitenden zudem an diversen Verpflegungsständen. Die Kleinsten kamen in den Genuss eines Puppentheaters und konnten sich schminken lassen.

 

Schön, dass Ihr da wart!

 

Tätigkeit

Es gibt Situationen im Leben, da tut es gut, nicht alleine zu sein. punkto ist dann für Sie/für dich da.

 

Im Rahmen der freiwilligen Kinder- und Jugendhilfe erbringt punkto Dienstleistungen für Eltern, Kinder und Jugendliche ab Geburt bis zum 25. Lebensalter sowie für Fachpersonen. punkto

 

  • informiert, berät, begleitet Kinder, Jugendliche sowie deren Eltern und andere Bezugspersonen
  • unterstützt Eltern und weitere Bezugspersonen dabei, die Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zu erkennen die Interessen fördern
  • initiiert und koordiniert Projekte und Netzwerke, die sich mit den Themen Kindheit, Jugend und Familie auseinandersetzen
  • setzt sich in politischen und gesellschaftlichen Diskussionen für die Interessen von Kindern, Jugendlichen und Familien ein
  • bietet Jugendlichen Wohnraum und betreut sie bedarfsgerecht

Punkto Eltern, Kinder & Jugendliche

Bahnhofstrasse 6
Postfach 1509
CH-6341 Baar

ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag
08.30 bis 12.00 Uhr
13.30 bis 17.00 Uhr

Ausserhalb der Bürozeiten steht Ihnen für Fragen und Hilfe der Elternnotruf unter Tel 084 835 45 55 zur Verfügung.

Lageplan

Map Data
Map data ©2018 Google
Map DataMap data ©2018 Google
Map data ©2018 Google

Mitarbeitende

Geschäftsführung
Roberto Sansossio
Geschäftsführung
Tel 041 767 75 55
E-Mail
Geschäftsleitung
Roberto Sansossio
Geschäftsführung
Tel 041 767 75 55
E-Mail
Melitta Steiner
Stv. Geschäftsführung
Tel 041 767 75 20
E-Mail
Patricia Stadelmann
Geschäftsleitung
Tel 041 767 75 30
E-Mail
Zentrale Dienste
Miriam Fetz
Leitung und Personelles
Tel 041 767 75 03
E-Mail
Ezra Stingelin
Rechnungswesen und IT
Tel 041 767 75 06
E-Mail
Sandra Rust
Sachbearbeitung und Empfang
Tel 041 767 75 08
E-Mail
Doris Koller
Mitarbeiterin Zentrale Dienste
Tel 041 767 75 02
E-Mail
Mütter- & Väterberatung
Susanne Stucki
Teamleitung und Beratung
Tel 041 767 75 76
E-Mail
Martina Fuchs
Beratung
Tel 041 767 75 72
E-Mail
Sabrina Lütold
Beratung
Tel 041 767 75 73
E-Mail
Corinne Sgier
Beratung
Tel 041 767 75 74
E-Mail
Ursula Stucky
Beratung
Tel 041 767 75 78
E-Mail
Sandra Schmidli-Ulrich
Beratung
Tel 041 767 75 79
E-Mail
Doris Cecchin
Elternkurse
Tel 041 767 75 71
E-Mail
Olivia Leuenberger
Vertretung
Tel 041 767 75 82
E-Mail
Monika Strickler
Vertretung
Tel 041 767 75 81
E-Mail
Luzia Sturzenegger
Vertretung
Tel 041 767 75 83
E-Mail
Kinder-, Jugend- & Elternberatung
Melitta Steiner
Bereichsleitung Beratung
Tel 041 767 75 20
E-Mail
Antonia Küng
Beratung
Tel 041 767 75 23
E-Mail
Marcel Küng
Beratung
Tel 041 767 75 24
E-Mail
Gabriela Müller
Beratung
Tel 041 767 75 25
E-Mail
Barbara Rey
Beratung
Tel 041 767 75 26
E-Mail
Caroline Homberger
Beratung
Tel 041 767 75 21
E-Mail
Kantonale Kindesschutzgruppe
Melitta Steiner
Koordination KSG
Tel 041 767 75 20
E-Mail
Patricia Stadelmann
Koordination KSG
Tel 041 767 75 30
E-Mail
Familienbegleitung
Patricia Stadelmann
Leitung und Koordination
Tel 041 767 75 30
E-Mail
Cassia Cesarano
Familienbegleitung
Tel 041 767 75 31
E-Mail
Martina Meyer
Familienbegleitung
Tel 041 767 75 32
E-Mail
Maria Brokopp
Familienbegleitung
Tel 041 767 75 34
E-Mail
Begleitete Besuchstage
Patricia Stadelmann
Leitung und Koordination
Tel 041 767 75 99
E-Mail
Ezzeldin Abdelrahman
Begleitete Besuchstage
Tel 041 767 75 99
E-Mail
Ursula Scherer
Begleitete Besuchstage
Tel 041 767 75 99
E-Mail
Nathalie Widmer
Begleitete Besuchtstage
Tel 041 767 75 99
E-Mail
Janine Wilhelm
Begleitete Besuchstage
Tel 041 767 75 99
E-Mail
Wohnen
Reto Keller
Teamleitung und Betreuung
Tel 041 767 75 41
E-Mail
Natasha Gumina
Betreuung
Tel 041 767 75 45
E-Mail
Jochen Rettig
Betreuung
Tel 041 767 75 43
E-Mail
Nadine Reich
Betreuung
Tel 041 767 75 49
E-Mail
Alexandra Gschwind
Praktikantin
Tel 041 767 75 48
E-Mail
Iliri Rexhepi
Aushilfe
Tel 041 767 75 46
E-Mail
Kinder- & Jugendförderung
Petra Greykowski
Kinder- & Jugendförderung
Tel 041 767 75 12
E-Mail
Selina Merz
Kinder- & Jugendförderung
Tel 041 767 75 13
E-Mail
Sylvie Goldberger
Kinder- und Jugendförderung
Tel 041 767 75 14
E-Mail
Gassenarbeit
Ricarda Rietberger
Tel 041 767 75 61
E-Mail
Walter Frei
Tel 041 767 75 62
E-Mail
Vorstand
Peter Fehr
Präsident
Tel 041 767 75 00
E-Mail
Ramona Williner
Vizepräsidentin und Rechtliches
Tel 041 767 75 00
E-Mail
Christine Blättler-Müller
Tel 041 767 75 00
E-Mail
Christine Bütler-Widmer
Tel 041 767 75 00
E-Mail
Petra Muheim-Quick
Tel 041 767 75 00
E-Mail
José Nieto
Finanzen
Tel 041 767 75 00
E-Mail
Monika Weber
Personelles
Tel 041 767 75 00
E-Mail

Begleitete Besuchstage (BBT)

Kinder lieben und brauchen beide Eltern

 

Es gibt Umstände, in welchen Kinder, deren Eltern getrennt sind, einen Elternteil nicht allein treffen können. Die Begleiteten Besuchstage BBT ermöglichen Kindern zwischen zwei und zwölf Jahren den Kontakt zum auswärts lebenden Elternteil. Die Begleiteten Besuchstage BBT finden an einem kindergerechten und geschützten Ort zwei Mal im Monat, sonntags von 11 bis 17 Uhr statt. Die Eltern werden von unseren Fachpersonen im Rahmen der getroffenen Vereinbarungen unterstützt. Ziel ist, dass die Kinder ihre Eltern zukünftig selbständig besuchen können. Das Angebot ist in der Regel auf ein Jahr beschränkt.

 

Flyer BBT

 

Aktuelle Daten

Daten Begleitete Besuchstage 2023

 

Kosten

Der Kanton Zug subventioniert die Durchführung der Begleiteten Besuchstage BBT.

Die Eltern leisten einen Elternbeitrag pro Teilnahme.

 

  • Eltern, im Kanton Zug wohnhaft CHF 30 / mit Sozialhilfeunterstützung CHF 15
  • Ausserkantonale Teilnehmende melden sich bitte zur Klärung der Kosten bei der Fachbereichsleitung.

 

Ort

Die Begleiteten Besuchstage BBT finden in einer Kindertagesstätte in der Stadt Zug statt.

 

Lageplan

 

Kontakt

Patricia Stadelmann, Tel 041 767 75 30, E-Mail

 

Anmeldeformular

 

Tarifblatt

 

Begleitete Übergabe

 

Es kann sein, dass sich Eltern für eine gewisse Zeit nicht begegnen wollen. In diesem Fall ist eine begleitete Übergabe sinnvoll. Die Übergaben des Kindes finden in Räumlichkeiten der Besuchstage statt. Dank der Begleitpersonen begegnen sich die Eltern nicht.

 

Weitere Informationen

 

Merkblatt für Eltern

Merkblatt für zuweisende Stellen

 

 

 

Kantonale Kindesschutzgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Fach- und Lehrpersonen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Wenn Kinder vernachlässigt oder von physischer, psychischer und sexueller Gewalt betroffen sind, ist umsichtiges und professionelles Handeln gefragt. Risikofaktoren wie häusliche Gewalt und Suchtproblematiken im familiären Umfeld sowie (Cyber-) Mobbing können die psychosoziale Entwicklung und Gesundheit des Kindes nachhaltig beeinträchtigen.

 

Unsere unentgeltliche Fachberatung im Kontext des Kindesschutzes unterstützt Sie bei Unsicherheiten und Einschätzungsfragen und gibt Ihnen Empfehlungen für das weitere Vorgehen. Denn ein wirkungsvoller Kindes- und Jugendschutz verlangt von beteiligten Fachpersonen ein koordiniertes und zielgerichtetes Vorgehen. Die Fallbesprechnungen finden in einer interdisziplinär zusammengesetzten Kindesschutzgtruppe (KSG) statt.

 

punkto ist für Sie da und unterstützt Sie durch telefonische oder persönliche Fachberatung.

 

Melitta Steiner, Tel 041 767 75 20, E-Mail

Patricia Stadelmann, Tel 041 767 75 30, E-Mail

 

Flyer KSG

 

Ehrenamtlich Tätige wenden sich in Fragen von Gefährdung und Kindesschutz an die Kinder-, Jugend- und Elternberatung unter 041 767 75 22.

 

Träffpunkt Cham

Treffen. Austauschen. Spielen.

Der Träffkunkt Cham ist ein offener, fachlich begleiteter Eltern-Kind-Treff. Ein Begegnungsort für Eltern und Bezugspersonen mit Kindern bis fünf Jahre.

 

Der Treff findet jeweils freitags von 09.00 bis 12.00 Uhr statt und wird von zwei Fachfrauen Frühe Förderung begleitet. Es ist ein Ort zum verweilen, sich treffen, Kontakte knüpfen und Austauschen. Die Kinder können in einem geschützten Rahmen Kontakte knüpfen und finden einen idealen Erlebnisraum und anregende Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten kennenzulernen.

 

Weitere Informationen

 

 

 

 

 

Publikationen, Downloads & Links

Hier finden Sie weiterführende Informationen und Material aus allen Fachbereichen als Downloads/Links.
Anmeldeformulare und Merkblätter finden Sie in den Fachbereichen.

Offene Stellen

Zur Unterstützung unseres Fachbereichteams Familienbegleitung suchen wir eine*n Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in/Psycholog*in.

 

Ab September 2023 besetzen wir ein Jahrespraktikum (60%) im Fachbereich Wohnen.