PUNKTO IST FÜR DICH DA.
punkto begleitet dich von Geburt an durch die Kindheit, Jugend bis ins Erwachsenenleben und hin zur eigenen Elternschaft.
punkto ist ein Fachzentrum im Kanton Zug mit vielfältigen Dienstleistungen und Angeboten für Eltern, Kinder und Jugendliche. punkto setzt sich für deren Wohl und Teilhabe in der Gesellschaft ein.
Unsere Dienstleistungen umfassen Gesundheits- und Erziehungsberatung, psychosoziale Beratung und Unterstützung. Wir initiieren Präventions- und Bildungsveranstaltungen, koordinieren Projekte und kümmern uns aktiv um die Pflege von Netzwerken.
Unsere Mitarbeiter/innen verfügen über beste Qualifikationen, breite Erfahrung und haben ein grosses Wissen über die Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen.
Als politisch und konfessionell neutraler Verein erbringt punkto diese Leistungen im Auftrag des Kantons Zug und seiner Gemeinden sowie der Direktion des Innern (DI) und der Gesundheitsdirektion (GD).
punkto wurde 2002 als Fachzentrum vom Zuger Regierungsrat gegründet. 2015 fusionierte der Verein mit der Kinder- und Jugendberatung Zug (KJBZ), die sich im Kanton Zug bereits seit über 90 Jahren professionell für Kinder, Jugendliche und Familien engagiert hatte. Durch die Fusion der beiden Vereine konnten Synergien genutzt, Kompetenzen verbunden und Leistungen ausgebaut werden.
WIR BRINGEN ES AUF DEN PUNKT
Im Jahr 2022 feiert das Fachzentrum punkto sein 20-jähriges Bestehen. Zahlreiche Fachpersonen haben sich in diesen 20 Jahren für die Zuger Bevölkerung engagiert. Unzählige Kinder, Jugendliche, Familien und Individuen wurden bei punkto mit seinen vielfältigen Angeboten und Dienstleistungen mit Rat und Tat begleitet und unterstützt. Was bietet heute unser Fachzentrum an? Wer sind wir? Was haben wir vor? Unser Jubiläum nehmen wir zum Anlass innezuhalten, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen, die Dienstleistungen und Angebote von heute zu präsentieren und motiviert in die Zukunft zu gehen.
TAG DER OFFENEN TÜR
Am Samstag 11. Juni 2022 öffneten wir für die Befölkerung des Kantons Zug unsere Türen. An diversen Informationsständen präsentierten die punkto-Fachpersonen unser vielfältiges Angebot und bot Interessierten die Gelegenheit bei einer Speedbaratung in eine Beratung hinein zu schnuppern. Für das Wohbefinden aller Familienmitglieder engagierten sich unsere Mitarbeitenden zudem an diversen Verpflegungsständen. Die Kleinsten kamen in den Genuss eines Puppentheaters und konnten sich schminken lassen.
Schön, dass Ihr da wart!
Es gibt Situationen im Leben, da tut es gut, nicht alleine zu sein. punkto ist dann für Sie/für dich da.
Im Rahmen der freiwilligen Kinder- und Jugendhilfe erbringt punkto Dienstleistungen für Eltern, Kinder und Jugendliche ab Geburt bis zum 25. Lebensalter sowie für Fachpersonen. punkto
Bahnhofstrasse 6
Postfach 1509
CH-6341 Baar
Tel 041 767 75 00
mail@punkto-zug.ch
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag
08.30 bis 12.00 Uhr
13.30 bis 17.00 Uhr
Ausserhalb der Bürozeiten steht Ihnen für Fragen und Hilfe der Elternnotruf unter Tel 084 835 45 55 zur Verfügung.
Kinder lieben und brauchen beide Eltern
Es gibt Umstände, in welchen Kinder, deren Eltern getrennt sind, einen Elternteil nicht allein treffen können. Die Begleiteten Besuchstage BBT ermöglichen Kindern zwischen zwei und zwölf Jahren den Kontakt zum auswärts lebenden Elternteil. Die Begleiteten Besuchstage BBT finden an einem kindergerechten und geschützten Ort zwei Mal im Monat, sonntags von 11 bis 17 Uhr statt. Die Eltern werden von unseren Fachpersonen im Rahmen der getroffenen Vereinbarungen unterstützt. Ziel ist, dass die Kinder ihre Eltern zukünftig selbständig besuchen können. Das Angebot ist in der Regel auf ein Jahr beschränkt.
Aktuelle Daten
Daten Begleitete Besuchstage 2023
Kosten
Der Kanton Zug subventioniert die Durchführung der Begleiteten Besuchstage BBT.
Die Eltern leisten einen Elternbeitrag pro Teilnahme.
Ort
Die Begleiteten Besuchstage BBT finden in einer Kindertagesstätte in der Stadt Zug statt.
Kontakt
Patricia Stadelmann, Tel 041 767 75 30, E-Mail
Begleitete Übergabe
Es kann sein, dass sich Eltern für eine gewisse Zeit nicht begegnen wollen. In diesem Fall ist eine begleitete Übergabe sinnvoll. Die Übergaben des Kindes finden in Räumlichkeiten der Besuchstage statt. Dank der Begleitpersonen begegnen sich die Eltern nicht.
Weitere Informationen
Merkblatt für zuweisende Stellen
Das Angebot richtet sich an alle Fach- und Lehrpersonen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Wenn Kinder vernachlässigt oder von physischer, psychischer und sexueller Gewalt betroffen sind, ist umsichtiges und professionelles Handeln gefragt. Risikofaktoren wie häusliche Gewalt und Suchtproblematiken im familiären Umfeld sowie (Cyber-) Mobbing können die psychosoziale Entwicklung und Gesundheit des Kindes nachhaltig beeinträchtigen.
Unsere unentgeltliche Fachberatung im Kontext des Kindesschutzes unterstützt Sie bei Unsicherheiten und Einschätzungsfragen und gibt Ihnen Empfehlungen für das weitere Vorgehen. Denn ein wirkungsvoller Kindes- und Jugendschutz verlangt von beteiligten Fachpersonen ein koordiniertes und zielgerichtetes Vorgehen. Die Fallbesprechnungen finden in einer interdisziplinär zusammengesetzten Kindesschutzgtruppe (KSG) statt.
punkto ist für Sie da und unterstützt Sie durch telefonische oder persönliche Fachberatung.
Melitta Steiner, Tel 041 767 75 20, E-Mail
Patricia Stadelmann, Tel 041 767 75 30, E-Mail
Ehrenamtlich Tätige wenden sich in Fragen von Gefährdung und Kindesschutz an die Kinder-, Jugend- und Elternberatung unter 041 767 75 22.
Der Träffkunkt Cham ist ein offener, fachlich begleiteter Eltern-Kind-Treff. Ein Begegnungsort für Eltern und Bezugspersonen mit Kindern bis fünf Jahre.
Der Treff findet jeweils freitags von 09.00 bis 12.00 Uhr statt und wird von zwei Fachfrauen Frühe Förderung begleitet. Es ist ein Ort zum verweilen, sich treffen, Kontakte knüpfen und Austauschen. Die Kinder können in einem geschützten Rahmen Kontakte knüpfen und finden einen idealen Erlebnisraum und anregende Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten kennenzulernen.
Hier finden Sie weiterführende Informationen und Material aus allen Fachbereichen als Downloads/Links.
Anmeldeformulare und Merkblätter finden Sie in den Fachbereichen.
Agredis.ch - Gewaltberatung von Mann zu Mann
Bildungsnetz Zug - Case Management
Castania – Beratung für ausgebeutete Kinder
EiB – Einstieg in die Berufswelt
FMZ - Fachstelle Migration Zug
KESB – Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz
KJP Zug – Kinder- und Jugendpsychiatrie Zug
Mädchenhaus – Gewaltberatung für Mädchen
Schlupfhuus – Beratung für Jugendliche in Krisen
SPD – Schulpsychologischer Dienst Zug
Zuger Polizei - Häusliche Gewalt
147 – Beratung für Kinder und Jugendliche
Zur Unterstützung unseres Fachbereichteams Familienbegleitung suchen wir eine*n Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in/Psycholog*in.
Ab September 2023 besetzen wir ein Jahrespraktikum (60%) im Fachbereich Wohnen.